Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und Sie lernen Ihre eigenen Fähigkeiten bewusst einzusetzen. Dies hilft Ihnen sich durchzusetzen, Ziele zu erreichen und steigert Ihr Selbstwertgefühl, damit gewinnen Sie Lebensqualität.
Einzeltherapie

Im Zentrum der Therapie stehen Ihr Anliegen. Auch einige, wenige Termine können Erfolge bringen (= Kurzzeittherapie).
Durch das Angebot einer vertrauensvolle, respektvolle Beziehung ist es möglich Belastendes aus der Vergangenheit abzuschließen, eine neue Orientierung zu erlangen, aktuelle Probleme zu lösen oder Entscheidungen zu treffen.
In der systemischen Einzeltherapie bezieht die Therapeutin Ihr aktuelles Umfeld (Ihrer Familie, Ihrer Arbeitskollegen... ) ein, auch wenn nur Sie in der Sitzung anwesend sind. So ist es möglich Hindernissen auf dem Weg zur Veränderung im Vorfeld zu erkennen und zu berücksichtigen.
Durch einen ständigen Bezug zur Realität sind konkrete im Alltag umsetzbare Fortschritte nach jeder Therapiestunde möglich.
Je nach Anliegen ist die Dauer der Therapie und die Häufigkeit der Therapiestunden individuell verschieden. Am Ende der ersten Stunde wird ein Rahmen zur gemeinsamen Arbeit abgesteckt.
Paartherapie

Paartherapie kann behilflich sein, Partnerschaftskonflikte aufzulösen, die durch Älterwerden, Verlust von Familienangehörigen, nicht erfüllte Erwartungen an den/die PartnerIn entstehen können.
Unterschiedliche Erziehungsauffassungen, ungenügend erlebte Abgrenzung innerhalb des Paares oder gegenüber Dritten (Eltern, Außenbeziehungen, Freunde) usw. lassen uns manchmal am Verbindenden zweifeln.
Wir suchen den alten Faden und knüpfen neue Muster.
In der Regel finden 3 – 10 Sitzungen statt.
Familientherapie
für Einzelne, Paare und Familien

Familientherapie sucht die Lösung eines Problems (z.B. Erziehungsprobleme oder Krankheitssymptome bei einem Familienmitglied) nicht nur mit den Angehörigen, sondern auch mit dem engeren sozialen Umfeld (z.B. FreundInnen, LehrerInnen,…).
Arbeitsvereinbarungen für Psychotherapie
Zurück | Weiter |